Effektive Behandlung des chronischen Schmerzsyndroms durch PRP-Therapie - plasmolifting.shop
Effektive Behandlung des chronischen Schmerzsyndroms durch PRP-Therapie

PRP-Therapie - Behandlung mit autologem, plättchenreichem Plasma - ist eine Methode, die auf der Entnahme von Blut des Patienten basiert, aus dem durch Zentrifugation mittels PRP-Röhrchen Plasma gewonnen wird, das Blutplättchen enthält. Das daraus hergestellte Präparat wird dem Patienten in Form von Injektionen verabreicht. Diese Behandlungsmethode hat sich als hochwirksam bei der Beseitigung des chronischen Schmerzsyndroms erwiesen, einer neurologischen Erkrankung, die infolge einer Verletzung oder eines anderen pathologischen Zustands entsteht.

Auf diese Weise gelangt das konzentrierte Präparat der Blutplättchen direkt in den Bereich des pathologischen Prozesses und fungiert als autologer Wirkstoff, der lokal Regenerationsmechanismen im spezifischen Bereich des Körpers auslöst.

Plättchenreiches Autologes Plasma

Das Präparat besteht aus konzentriertem Blutplasma mit einem hohen Gehalt an Blutplättchen (etwa 1.000.000 Zellen pro Mikroliter (μL)), weshalb es auch als plättchenreiches Plasma oder PRP (Platelet Rich Plasma) bezeichnet wird. Der Begriff "autolog" weist darauf hin, dass es auf dem eigenen Blut des Patienten basiert. Das Blut des Patienten wird nach der Entnahme durch Zentrifugation mittels PRP-Röhrchen aufbereitet, wodurch die notwendigen Bestandteile isoliert werden.

Wenn das Plasmakonzentrat in den menschlichen Körper gelangt, stimuliert es die Prozesse der Immunmodulation und die Bildung neuer Gefäße im Bereich des regenerativen Prozesses, die Gewebe oder Organe versorgen, d.h. die Angiogenese. Dadurch werden die Gewebe mit Sauerstoff angereichert. Autologes Plasma hat eine ausgeprägte entzündungshemmende und antiallergische Wirkung.

Blutplättchen enthalten sogenannte Alpha-Granula, die Wachstumsfaktoren wie den insulinähnlichen, den transformierenden und den thrombozytären Wachstumsfaktor enthalten.

Die Moleküle der Wachstumsfaktoren werden freigesetzt, wenn das Plasmapräparat mit Bereichen des Körpers interagiert, die eine Behandlung benötigen, und ihre biologische Aktivität führt zur Stimulierung regenerativer Funktionen:

  • Die Anzahl der Kambiumzellen, d.h. Stammzellen im betroffenen Bereich, nimmt zu, wodurch der Prozess der Gewebeerneuerung aktiviert wird;
  • Die Zellen des Epithelgewebes wachsen.

Im Vergleich zu ähnlichen Behandlungsmethoden, bei denen Präparate oder inert Stoffe lokal direkt in den Bereich des pathologischen Prozesses injiziert werden, bietet die PRP-Therapie eine Reihe von Vorteilen.

Vorteile der PRP-Therapie

  • Der Patient ist sein eigener Spender, daher enthält das Blutpräparat keine Infektionsrisiken.
  • Minimales Risiko einer allergischen Reaktion.
  • Minimales Risiko für die Entstehung und Entwicklung lokaler Infektionen.
  • Ausgeprägte antibakterielle Wirkung des Präparats.
  • Keine Notwendigkeit für eine tägliche Behandlung aufgrund der langanhaltenden Wirkung.
  • Die Intensität des Schmerzsyndroms nimmt in kurzer Zeit deutlich ab.
  • Die Entzündung im betroffenen Bereich wird spürbar reduziert. Die Regenerationsprozesse des Gewebes verlaufen intensiv und effektiv.
  • Keine Beeinflussung des Verdauungstrakts und der Leber des Patienten durch das Präparat.
  • Keine Nebenwirkungen.

Die PRP-Therapie wird empfohlen bei folgenden Erkrankungen:

  • Arthritis, Periarthritis.
  • Morbus Bechterew.
  • Schmerzen im Lendenbereich (Lumbago) und Interkostalneuralgie.
  • Kopfschmerzen verschiedener Ätiologien. Schmerzhafte Syndrome im Halsbereich.
  • Gonarthrose und Coxarthrose. Die Methode ist in den frühen Stadien der Erkrankung am wirksamsten. Arthrose im Stadium 2-3 kann den Zustand des Patienten erheblich lindern.
  • Ligamentitis und Tendinitis.
  • Verletzungen des Bewegungsapparates und Rehabilitation nach Genesung.
  • Durchblutungsstörungen in Arterien, die an die Wirbelsäule angrenzen.
  • Vorbeugung und Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen und -verletzungen. Rehabilitation der Patienten danach.
  • Epicondylitis des Ellenbogengelenks.
  • Fasziitis, plantare Fasziitis.
  • Einklemmung der Sehnen in der Schulter (Subakromialsyndrom).

Die PRP-Therapie hat folgende Kontraindikationen:

Relative Kontraindikationen:

  • Autoimmunerkrankungen.
  • Krebserkrankungen.
  • Zustände, die Blutgerinnungsstörungen verursachen.
  • Körpertemperatur über 38°C.
  • Akute Virusinfektionen. Herpesvirus.
  • Pharmakologische Mittel, die die Blutgerinnung verschlechtern.

Absolute Kontraindikationen:

  • Fehlende schriftliche Zustimmung des Patienten zur Durchführung des Verfahrens.
  • Erkrankungen, die die Funktion der Blutplättchen beeinträchtigen - Thrombozytopathien.
  • Grad 3 Anämie (schwere Anämie). Hämoglobinwert unter 90 g/L.
  • Thrombozytopenie - Verringerung des qualitativen Niveaus der Blutplättchen im Blut des Patienten auf weniger als 100.000 pro Mikroliter.
  • Unverträglichkeit des Patienten gegenüber Natriumcitrat, das als Konservierungsmittel wirkt.
  • Sepsis.

Empfehlungen für Patienten vor der PRP-Therapie:

  • 14 Tage vor dem Blutentnahmeverfahren und für 14 Tage danach - Absetzen von NSAR (nichtsteroidalen entzündungshemmenden Medikamenten). Diese unterdrücken die Wachstumsfaktoren der Blutplättchen und machen das Plasmapräparat unbrauchbar.
  • 14 Tage vor der Blutentnahme - Absetzen von Thrombozytenaggregationshemmern und Antikoagulantien (Warfarin, Acetylsalicylsäure usw.).
  • Informieren Sie den behandelnden Arzt über etwaige Blut-, Herz- oder Gefäßerkrankungen.
  • Den Patienten vor stressigen Faktoren schützen.
  • Am Tag vor dem Eingriff für ausreichend Ruhe und Schlaf sorgen.
  • Auf Alkohol, Tabak und andere nikotinhaltige Substanzen vollständig verzichten.
  • Die tägliche Ernährung mit pflanzlichen Produkten mit hohem Gehalt an Ascorbinsäure abwechslungsreich gestalten.

Bei der Vorbereitung auf die Blutentnahme sollte der Patient daran denken: Die Qualität des durch das Verfahren gewonnenen Blutes hängt direkt vom Zustand des Patienten ab. Ein schlechter körperlicher Zustand während der Zentrifugation mittels PRP-Röhrchen führt zu einer unscharfen Trennung des PRP und macht das Präparat für die Behandlung unbrauchbar. Die Verantwortung für das Ergebnis des Verfahrens liegt auch beim Patienten.

Product added to wishlist
Product added to compare.